t_business-architects_was-macht-ein-beirat

Der Beirat als echter Katalysator für nachhaltigen Erfolg!

Die business architects GmbH ist eine Aufsichtsrats- und Beiratsinitiative in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz), die Unternehmen unterstützt, das „St. Galler Management-Modell“ erfolgreich umzusetzen. Sie übersetzt es in sieben Module.
Im Gespräch mit der Unternehmensführung analysieren die business architects, in welchem Bereich in besonderer Weise ein Beratungs- und Unterstützungsbedarf besteht.

Was ist das „St. Galler Management Modell“?

Das St. Galler Management Modell ist ein Konzept aus der Betriebswirtschaftslehre. Es wurde ursprünglich von Hans Ulrich und seinen Kollegen in den 1960ern an der Universität St. Gallen in der Schweiz entwickelt und zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz zur Unternehmensführung aus, der darauf abzielt, Unternehmen in ihrem komplexen Umfeld zu verstehen und zu gestalten. Das Modell betrachtet Organisationen als soziale Systeme, die in ständiger Interaktion mit ihrer Umwelt stehen. Ein besonderer Fokus wird auf die Integration von verschiedenen Perspektiven (normativ, strategisch und operativ) gelegt.

  • Das normative Management befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien, Werten und Normen, die das langfristige Überleben des Unternehmens sichern.
  • Das strategische Management konzentriert sich auf den Aufbau und die Pflege von Erfolgspotenzialen.
  • Das operative Management stellt die effiziente Abwicklung der täglichen Geschäftsprozesse sicher.

Das Modell hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt und umfasst mittlerweile auch Themen wie Stakeholding-Management (Projektbeteiligungs-Management), Nachhaltigkeit und die Rolle von Technologie in der Unternehmensführung. Das Modell wird in der Lehre und Praxis vielfach verwendet, um Managern ein Rahmenwerk für die Entwicklung von integrierten Managementlösungen zu bieten. Es begreift ein Unternehmen als ein System von Prozessen – Managementprozessen, Geschäftsprozessen und Unterstützungsprozessen.

Warum sollte ein Beirat ein Unternehmen ergänzen?

8 Benefits, die für einen Unternehmens-Beirat sprechen

 

1. Strategische Weitsicht

Der Beirat hilft, langfristige Ziele zu definieren und die Unternehmensstrategie auf zukünftige Herausforderungen auszurichten.

Er analysiert dabei nicht nur aktuelle Marktbedingungen, sondern antizipiert auch potenzielle Risiken und Chancen in der Zukunft. Dies ermöglicht es, proaktiv auf Veränderungen zu reagieren, anstatt nur darauf zu reagieren. Darüber hinaus unterstützt der Beirat bei der Priorisierung von Investitionen, die langfristig den größten Mehrwert bieten. Die strategische Weitsicht des Beirats sichert somit die nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

2. Unabhängige Perspektiven

Als neutrale Instanz bietet der Beirat unvoreingenommene Meinungen und verhindert Routineblindheit in der Geschäftsführung.

Diese externe Sichtweise ermöglicht es, Schwachstellen im Unternehmen zu identifizieren, die intern möglicherweise übersehen wurden. Der Beirat hinterfragt bestehende Annahmen und Strategien, was die Entwicklung kreativer und innovativer Lösungsansätze fördert. Dadurch können blinde Flecken aufgedeckt werden, die eine Weiterentwicklung des Unternehmens behindern könnten. Seine objektive Haltung hilft, Entscheidungen auf eine fundierte Basis zu stellen und emotionale Einflussfaktoren zu minimieren.

3. Zugang zu Netzwerken

Beiräte bringen wertvolle Kontakte zu potenziellen Geschäftspartnern, Investoren und anderen Stakeholdern mit.

Diese Netzwerke können nicht nur bei der Geschäftsentwicklung helfen, sondern auch den Zugang zu neuen Märkten und Technologien erleichtern. Darüber hinaus schaffen die Kontakte Vertrauen bei relevanten Akteuren und ermöglichen strategische Allianzen. Der Beirat kann zudem den Zugang zu Finanzmitteln verbessern, indem er die richtigen Investoren mit dem Unternehmen zusammenbringt. Diese Verbindungen stärken die Position des Unternehmens in einer zunehmend vernetzten Geschäftswelt.

4. Schnellerer Zugang zu Innovationen

Mit erfahrenen Experten im Beirat profitieren Unternehmen von frischen Ideen und neuen Trends.

Die Beiratsmitglieder können gezielt auf innovative Technologien und Best Practices hinweisen, die in anderen Unternehmen oder Branchen bereits erfolgreich umgesetzt wurden. Dadurch wird der Innovationsprozess beschleunigt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht. Zudem fungiert der Beirat als Brücke zwischen Forschung und Praxis, wodurch Unternehmen frühzeitig von wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren können. Dies reduziert das Risiko, wichtige Entwicklungen zu verpassen, und sorgt für kontinuierliche Erneuerung.

5. Verbesserte Entscheidungsqualität

Der Beirat agiert als Sparringspartner und unterstützt bei komplexen Entscheidungen mit fundiertem Wissen.

Er bringt nicht nur Expertise ein, sondern hinterfragt auch kritisch die zugrunde liegenden Annahmen. Dadurch wird der Entscheidungsprozess systematischer und weniger anfällig für Fehler. Zudem kann der Beirat Alternativen aufzeigen, die intern möglicherweise nicht in Betracht gezogen wurden. Dies führt zu robusteren und nachhaltigeren Entscheidungen, die das Unternehmen voranbringen.

6. Reputationsgewinn

Ein gut besetzter Beirat steigert das Vertrauen von Kunden, Investoren und Partnern in die Professionalität des Unternehmens.

Die Präsenz renommierter Persönlichkeiten im Beirat wirkt wie ein Qualitätssiegel, das die Seriosität des Unternehmens unterstreicht. Dies kann bei Vertragsverhandlungen, Finanzierungsgesprächen oder der Kundengewinnung einen entscheidenden Unterschied machen. Auch in der Außenkommunikation lässt sich der Beirat als Zeichen für Innovationskraft und Verantwortungsbewusstsein nutzen. Ein starkes Image stärkt langfristig die Wettbewerbsposition und unterstützt den Unternehmenserfolg.

7. Krisenmanagement

Mit seiner Erfahrung und Ruhe bietet der Beirat Orientierung in schwierigen Zeiten und hilft, Risiken besser zu managen.

Der Beirat kann kritische Situationen aus einer übergeordneten Perspektive betrachten und so objektive Lösungsansätze liefern. Seine Mitglieder sind oft mit ähnlichen Szenarien vertraut und bringen bewährte Strategien zur Bewältigung ein. Durch schnelle Handlungsempfehlungen und klare Priorisierungen hilft der Beirat, Schaden zu minimieren. Dies verschafft der Geschäftsführung die nötige Sicherheit, um auch in unsicheren Zeiten souverän zu agieren.

8. Unternehmerische Entlastung

Die Geschäftsführung wird durch den Beirat entlastet, da dieser bei der Entwicklung von Lösungen und Strategien aktiv mitwirkt.

Der Beirat übernimmt dabei die Rolle eines Beraters, der komplexe Fragestellungen analysiert und fundierte Empfehlungen gibt. So bleibt der Geschäftsführung mehr Zeit, sich auf operative Herausforderungen und die Umsetzung der Unternehmensziele zu konzentrieren. Zudem kann der Beirat als Vermittler zwischen verschiedenen Stakeholdern fungieren, was die Kommunikation erleichtert. Diese Arbeitsteilung steigert die Effizienz und fördert die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.

Fazit:

Ein Beirat ist somit nicht nur eine Beratung, sondern ein echter Katalysator für nachhaltigen Erfolg!

Durch seine Vielseitigkeit und Expertise wird der Beirat zu einer wertvollen Ressource, die das Unternehmen auf allen Ebenen stärkt. Ob bei strategischen Entscheidungen, Krisenbewältigung oder der Förderung von Innovationen – der Beirat trägt maßgeblich zur langfristigen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei. Sein Einfluss geht weit über reine Beratung hinaus und schafft messbaren Mehrwert.

Wo ist der Unterschied zwischen Aufsichtsrat und Beirat?

Ein Versinnbildlichung kann da vielleicht helfen …

Aufsichtsrat

Funktion: Kontrolle, Überwachung und Mitentscheidung in einer formellen Struktur. Der Aufsichtsrat ist gesetzlich vorgeschrieben und hat eine klare Rolle in der Unternehmensführung.

  1. Schiedsrichter auf dem Spielfeld
    Der Aufsichtsrat überwacht die „Spielregeln“ (Corporate Governance) und sorgt dafür, dass die Geschäftsleitung im Rahmen der festgelegten Regeln agiert.
  2. Leuchtturm
    Der Aufsichtsrat gibt Orientierung und wacht darüber, dass das Unternehmen nicht vom Kurs abkommt.
  3. Wachhund
    Der Aufsichtsrat fungiert als Wachinstanz, die sicherstellt, dass die Interessen der Anteilseigner geschützt werden.
  4. Gesetzeshüter
    Wie ein Polizist achtet der Aufsichtsrat darauf, dass Gesetze und Vorschriften eingehalten werden.

Beirat

Funktion: Beratung, Unterstützung und Expertise ohne formelle Entscheidungsbefugnis. Der Beirat ist flexibler und dient oft der strategischen Weiterentwicklung.

  1. Mentor oder Coach
    Der Beirat steht der Geschäftsführung beratend zur Seite, ähnlich wie ein Coach, der hilft, Potenziale zu entfalten.
  2. Kompass
    Der Beirat gibt strategische Richtungsvorgaben und hilft, neue Märkte oder Möglichkeiten zu entdecken.
  3. Think Tank
    Der Beirat ist eine Denkfabrik, die Innovation und neue Ideen ins Unternehmen bringt.
  4. Beraterteam
    Der Beirat agiert wie eine Gruppe von Experten, die spezifisches Wissen einbringen, aber keine Entscheidungen trifft.

Ohne Beirat fehlen Beratung, Expertise und strategische Weitsicht.

Ohne Aufsichtsrat fehlen Kontrolle, Überwachung und Transparenz.

 

In beiden Fällen erhöht sich das Risiko für Fehlentscheidungen, eingeschränkte Innovationsfähigkeit und geringeres Vertrauen von Partnern und Investoren. Ein Unternehmen ohne diese Strukturen kann agiler erscheinen, läuft aber Gefahr, langfristig Stabilität und Wachstumspotenziale einzubüßen.

"In einer Welt voller Herausforderungen bietet ein Beirat Ihnen die Unabhängigkeit und Weitsicht, die Sie brauchen, um in Krisen nicht nur zu bestehen, sondern gestärkt hervorzugehen."

Olaf Hanke

Sie möchten das Thema direkt in Ihrem Unternehmen angehen?

Sprechen Sie uns an

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Weitere Informationen gibt es in der Datenschutzerklärung.